
DE | EN
Im Jahr 2000 waren nur 5 Prozent der deutschen Haushalte mit Rauchmeldern ausgestattet. Wir wurden mit einer Aufklärungskampagne betraut – unsere erste große Herausforderung, denn es gab für die Öffentlichkeitsarbeit kein Media-Budget.
Unsere Recherche zum Verbraucherverhalten brachte gefährliche, falsche und sehr hartnäckige Mythen zum Vorschein. Also mussten wir als erstes die Verbraucher aufklären, die Rauchentwicklung als größte Gefahr bei einem Feuer im Bewusstsein verankern und Rauchmelder als sichersten Schutz davor bewerben. Mit rund 1,2 Millionen Feuerwehrleuten, die unsere Kampagne mit viel Manpower unterstützen würden könnte, würde unsere Botschaft „Rauchmelder retten Leben“ zudem die Menschen effektiv erreichen und Verhaltensweisen ändern.
Von Beginn an verfolgten wir eine mehrgleisige Strategie. Die lokalen Feuerwehren wurden mit kostenlosen Informationsmaterialien sowie mobilen Infoständen für ihre Veranstaltungen unterstützt und wir entwickelten eine nationale Online-Plattform und umfangreichen PR-Maßnahmen, die sich direkt an Eigentümer, Vermieter, und Mieter richteten.
Nur wenige Jahre nach Kampagnenbeginn waren in mehr als 30 Pozent der Haushalte Rauchmelder installiert und auf politischer Ebene die Weichen gestellt. Ab Sommer 2016 sind Rauchmelder in allen Bundesländern gesetzlich vorgeschrieben. Im Rahmen der Kampagne entwickelten sich das Forum Brandrauchprävention und die Internetplattform zum Ansprechpartner Nummer eins für alle Fragen rund um das Thema Rauchmelder.
Lesen Sie mehr darüber in diesem Beitrag der Wirtschaftswoche: